Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Grenzmanagement-Ordnung
de
by dr eating
Digitale Erfassung bei der Einreise
1
Wie funktioniert die digitale Erfassung der Einreisenden?
2
Welche Informationen werden dabei erfasst?
3
Wie dient dies der Früherkennung von Risiken?
Regelung von verletzenden Bestandteilen
Was ist unter "verbotenen" Gegenständen zu verstehen?
Welche Konsequenzen gibt es bei Verstößen?
Wie wird der Schutz der Bürger gewährleistet?
Unabhängigkeit der Teilrepublik
1
Wie betont die Teilrepublik ihre Eigenständigkeit?
2
Wie strebt sie den Aufbau neuer Beziehungen an?
3
Auf welcher Grundlage basieren diese Beziehungen?
Nachtzeit und Grenzschließung
1
Welche Regelungen gelten für die Nachtzeit?
2
Wann sind die Grenzen der Teilrepublik geschlossen?
3
Für welche Ausnahmen ist eine Einreise möglich?
Bedeutung der Verletzungsfreiheit
1
1
Wie trägt die digitale Erfassung zur Sicherheit bei?
2
2
Wie werden Risiken an der Grenze minimiert?
3
3
Welche klaren Regelungen schaffen ein sicheres Umfeld?
Förderung des Gemeinschaftsgefühls
Wie wird die Ruhe und familiäre Bindung gefördert?
Wie werden Konflikte reduziert?
Wie wird das Zugehörigkeits-gefühl der Bürger gestärkt?
Zielsetzung und Erfolgsmessung
1
2
3
1
Welche konkreten Ziele verfolgt die Ordnung?
2
Anhand welcher Kennzahlen wird der Erfolg gemessen?
3
Wie erfolgt die regelmäßige Überprüfung und Anpassung?
Internationale Kooperation
Wie werden internationale Erfahrungen berücksichtigt?
Gibt es Abstimmungen mit anderen Ländern?
Übergangsregelungen
Wie werden bestehende Grenzkontrollen unterstützt?
Welche Fristen und Anpassungshilfen gibt es?
Wie wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung sichergestellt?
Digitale Erfassung - Technische Details
Biometrische Erfassung
Datenerfassung
Datenspeicherung
Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze
Wie wird der Schutz der Bürger durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen an der Grenze gewährleistet?
Internationale Beziehungen der Teilrepublik
1
1
Diplomatische Vertretungen
2
2
Handelsabkommen
3
3
Kultureller Austausch
4
4
Sicherheitskooperationen
Gemeinschaftsförderung durch Grenzmanagement
1
2
3
1
Sicherheitsgefühl
2
Vertrauen in Institutionen
3
Gemeinschaftliche Identität
Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung
24/7
Überwachung
100%
Digitale Erfassung
0
Sicherheitsvorfälle